Roadtrip durch Marokko (und viele Fotos)

Schreibe einen Kommentar
anderswo unterwegs
Marokko_Merzouga_Karawane

Entschließt man sich zu einem Roadtrip in Marokko – im Jänner –, muss man sich keine Sorgen um Zimmerverfügbarkeiten machen. Stichwort: tote Hose. Größere Schwierigkeiten bereitet einem eher das Kofferpacken. Bei Temperaturen von 0 bis 25 Grad sollte sowohl an Badekleidung und Sonnencreme für windstille Sonnenstunden am Pool gedacht, gleichzeitig aber nicht auf Daunenjacke und Wollsocken für Wüstenübernachtungen vergessen werden. Für Übernachtungen generell, eigentlich. Marokko (im Winter) ist ein Land für Zwiebellook-Fetischisten.

Der marokkanische Baustil ist hauptsächlich auf den von Hitze geprägten Rest des Jahres  ausgerichtet. Die Heizfunktion der Klimaanlagen funktioniert super, … wenn man direkt darunter steht. Ideal beim Zähneputzen. Weniger ideal, um das Zimmer nachhaltig aufzuwärmen. Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass C. und mich die Kälte-Challenge im Urlaub verfolgt.

Unsere Route führte uns in zwei Wochen mehr als 2.000 Kilometer durch ein unglaublich abwechslungsreiches Land. Vom turbulenten Marrakesch aus überquerten wir über den auf 2.260 m gelegenen Tizi-n-Tichka-Pass bei Schneefall das Atlasgebirge. Wir passierten auf schnurgeraden Straßen karge Landschaften. Außer Steinen gab es dort nicht viel zu sehen. Konträr dazu sind die grünen Oasentäler willkommene Farbtupfer. Die frühe Mandelblüte im Ammelntal aktivierte die Frühlingsgefühle schon vorzeitig und der bloßfüßige Strandspaziergang in Essaouira die Vorfreude auf den Sommer.

Das Atlasgebirge im Nebel mit Schnee

 

Schnurgerade Straße durch die Pampa

Schnurgerade, „halb-neue“ Straße

 

Mandelblüte I

Mandelblüte I

 

Mandelblüte II

Mandelblüte II

 

Mandelblüte III

Mandelblüte III

 

Essaouira

Blick über Essaouira

 

Einige Riads und Kasbahs (Hotels) hatten wir für uns allein. Mit dem Nebeneffekt, dass wir verwöhnt und umsorgt wurden, wie nie zuvor. Und jetzt eine Ahnung davon haben, wie sich ein Leben als Sultan und Sultana anfühlt. Beim Dromedar-Ritt in den Dünen von Merzouga waren wir unsere eigene Mini-Karawane. Und im Wüstencamp haben außer uns nur der Guide und der Camp-Betreiber übernachtet.

Marokko_Kasbah-Azul

Die letzten Sonnenstrahlen des Tages im Kasbah Azul (meinem Lieblingshotel der Reise)

 

Marokko_Chill

Pool-Stillleben

 

Marokko_Merzouga_Dromedar

Durch die Dünen von Merzouga per Dromedar

 

Marokko_Merzouga_Karawane

Mini-Karawane in den Merzougadünen

 

Spuren im Sand

Spuren im Sand

 

Pause vom schaukelnden Ritt

Pause vom schaukelnden Ritt

 

Den für Marokko so typische Baustil mit Lehm kann man in Aït-Ben-Haddou bewundern. Das Vorzeigedorf für die traditionelle Berberarchitektur ist UNESCO-Weltkulturerbe und beliebte Filmkulisse zugleich. U.a. wurden Gladiator und Game of Thrones hier aufgenommen. Lehmsiedlungen, die sich chamäleonmäßig in die Landschaft einfügen, sieht man zuhauf, allerdings sind die meisten davon verfallen und nicht mehr bewohnt. Grund dafür ist, dass ihre Instandhaltung mit einem enormen Aufwand verbunden ist, und, dass Marokko, wie viele andere Länder, stark von Landflucht betroffen ist.

Aït-Ben-Haddou

UNESCO-Weltkulturerbe Aït-Ben-Haddou, oder: Sandburg XXL

 

Eine verlassene Berbersiedlung

Im Gegensatz dazu: Eine verlassene und heruntergekommene Berbersiedlung

 

Es folgt: eine Bilderflut mit weiteren Motiven, die Marokkos Vielfalt zeigen.

Marokko_Mandarinen

Ein Kilo Mandarinen kostet rund 40 Cent – unverhandelt.

 

Alltägliche Straßenszenerie – die Beladung variiert zwischen Stroh, Gerümpel, Getier oder Baumaterialien

Alltägliche Straßenszenerie – die Beladung variiert zwischen Stroh, Gerümpel, Getier oder Baumaterialien

 

Esel haben viel zu tun in Marokko

Esel haben viel zu tun in Marokko

 

Eine Oase im Vordergrund, dahinter das Atlasgebirge

Eine Oase im Vordergrund, dahinter das Atlasgebirge

 

Burgenländischer (?) Storch in seinem Winterdomizil aka. Minarett

Burgenländischer (?) Storch in seinem Winterdomizil aka. Minarett

 

Die Serpentinen der Dadesschlucht

Die Serpentinen der Dadesschlucht

 

Junge Beobachterin

Junge Beobachterin

 

tinnschka und die Einöde

tinnschka und die Einöde I

 

tinnschka in der Einöde II

tinnschka in der Einöde II

 

Ein bisschen Touri-Spaß muss sein

Ein bisschen Touri-Spaß muss sein

 

Einkaufen in Marokko I

Einkaufen in Marokko I

 

Einkaufen in Marokko II

Einkaufen in Marokko II

 

Einkaufen in Marokko III

Einkaufen in Marokko III

 

Schminke, die aussieht wie Superkleber

Schminke, die aussieht wie Superkleber

 

Tee ist ein Fixstarter im marokkanischen Alltag

Tee ist nicht wegzudenken aus dem marokkanischen Leben – meine persönlichen Erfahrungen damit habe ich in einem Beitrag verarbeitet

 

Achtung, Dromedar!

Achtung, Dromedar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.